logo

Banken setzen auf KI-Tools: Commerzbank steigert Effizienz um 66%

Banken setzen auf KI-Tools: Commerzbank steigert Effizienz um 66%
Forschung

Banken setzen auf KI-Tools: Wie die Commerzbank ihre Effizienz um 66% steigert

Generative Künstliche Intelligenz verändert die Finanzbranche grundlegend. Kürzlich meldete die Commerzbank einen Effizienzsprung von beeindruckenden 66 Prozent – ein Signal dafür, dass Banken verstärkt auf KI-gestützte Werkzeuge setzen, um Verwaltungskosten zu senken und Prozesse zu optimieren. Doch welche Chancen eröffnet diese technologische Revolution, wo liegen Risiken und welche weitreichenden Veränderungen stehen uns bevor?

Effizienzsteigerung bei der Commerzbank dank KI – Ein Meilenstein

„66 Prozent effizienter“ – eine Kennzahl, die für Unternehmen jeder Branche bemerkenswert ist. Für die Commerzbank bedeutet dieser Wert jedoch weitaus mehr als nur eine Kostensenkung: Es geht um eine fundamentale Neustrukturierung administrativer und kundenorientierter Prozesse – angefangen bei der automatisierten Verwaltung bis hin zur intensiven Nutzung generativer KI in der Beratung.

Im Privat- und Firmenkundengeschäft nutzt die Commerzbank generative KI-Technologien intensiv, um administrative Aufgaben zu automatisieren, menschliche Fehler zu vermeiden und Bearbeitungszeiten signifikant zu verkürzen .

Beispielsweise ermöglicht ein innovatives System, entwickelt in Zusammenarbeit mit Google Cloud, die vollständige Automatisierung zeitintensiver Dokumentationen von Beratungsgesprächen. Gespräche, die zuvor mehr als eine Stunde in Anspruch nahmen, werden nun mithilfe von Google Gemini in wenigen Minuten zu einer präzisen, rechtlich konformen Dokumentation zusammengefasst .

Automatisierte Kundenberatung: Avatare und intelligente Chatbots

Ein weiterer bedeutender Schritt für die Commerzbank liegt in der Ausweitung KI-gestützter Kundenservices. Aktuell testet die Bank eine zukunftsweisende Banking-Avatar-Technologie, die mittels Microsoft Azure OpenAI-Technologien die Interaktion zwischen Kunden und Bankpersonal neu definiert . Ziel ist es, standardisierte Prozesse wie Zahlungen, Kontoabfragen oder einfache Beratungen so zu automatisieren, dass Kundenerlebnisse personalisierter und effizienter werden.

Parallel dazu verschafft der Einsatz von Googles Dialogflow CX Kunden schnelle Lösungen zu Standardfragen und reduziert unnötige Wartezeiten auf persönlichen Support. Das ambitionierte Ziel der Bank: aus der reaktiven Kommunikation eine aktive, speziell auf die Bedürfnisse und Wünsche der Kunden abgestimmte Betreuung zu entwickeln .

Strategische Partnerschaften als Schlüssel zum Erfolg?

Eine der entscheidenden Voraussetzungen für die erfolgreiche Integration von KI sind strategische Allianzen mit erfahrenen Technologieunternehmen. Die Commerzbank verfolgt dabei eine klare Strategie: Sie kooperiert eng sowohl mit Google Cloud als auch mit Microsoft, um auf modernste Technologien zurückgreifen und ihre eigenen KI-Fähigkeiten weiterentwickeln zu können .

Enis Muhaxhiri, Leiter des Innovationslabors der Commerzbank, betont dabei ausdrücklich den großen Einfluss der Google-Partnerschaft auf die Effizienzsteigerung sowie die generelle Entwicklungsmöglichkeiten der Bank . Die grundlegende Verlagerung von IT-Systemen in Clouds wie Azure oder Google Cloud und die Einführung interner Tools wie dem KI-Chatbot cobaGPT generiert nicht nur Kostenvorteile, sondern auch Innovationspotenziale .

KI im Finanzsektor: Chancen, Risiken und Herausforderungen

Die Commerzbank steht mit ihrer Initiative nicht allein da: Weltweit investieren Finanzinstitute massiv in Künstliche Intelligenz, um Effizienzen zu heben und ihren individuellen Wettbewerbsvorteil auszubauen. Die US-amerikanische Bank US Bank etwa setzt auf KI, um Cashflow-Prognosen für Geschäftskunden zu optimieren .

Experten von IBM weisen unterdessen auf die transformative Kraft Künstlicher Intelligenz in der Finanzindustrie hin: KI kann Betrug effektiver bekämpfen, gesetzliche Vorschriften wie AML- oder KYC-Regeln erfüllen helfen und ermöglicht neue Wege in der personalisierten Kundenkommunikation .

Aber Vorsicht: McKinsey-Experten mahnen, dass das volle Potenzial von KI derzeit nur von wenigen Banken ausgeschöpft werde. Die Technologie allein genüge nicht; es bedürfe einer umfassenden strategischen und operativen Neuausrichtung sowie einer effektiven Governance .

Darüber hinaus betonen beide Häuser, dass neben großen Versprechungen wie Kostensenkung und Effizienzsteigerung auch Herausforderungen bestehen bleiben. Datenschutzfragen, ethische Aspekte bei der automatisierten Entscheidungsfindung und die mögliche Voreingenommenheit („Bias“), die KI-Systeme aufweisen können, müssen berücksichtigt werden.

Zukunftsausblick: Revolution oder Evolution?

Die Richtung ist klar: Der Bankensektor befindet sich mitten in einer durch Künstliche Intelligenz getriebenen Revolution. Angesichts der beeindruckenden Erfolge der Commerzbank scheinen Bedenken zu Datenschutz und Sicherheit fast zweitrangig zu werden. Doch gerade hierin liegt ein Trugschluss: Langfristiger Erfolg wird davon abhängen, ob Banken es schaffen, Effizienzgewinne zu erzielen, ohne dabei Kundenvertrauen zu riskieren.

Die Commerzbank selbst sieht ihre KI-Strategie nicht nur als Projekt zur kurzfristigen Effizienzsteigerung, sondern als Fundament für nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit und Kundenzufriedenheit . Auch wenn derzeit eine klare Vorreiter-Rolle besetzt ist – Konkurrenzdruck und stetige Weiterentwicklung der Technologie werden weitere Institute dazu drängen, aufzuschließen und ihre digitale Transformation konsequent voranzutreiben.

Am Ende bleibt eine zentrale Frage: Wird Künstliche Intelligenz Banken tatsächlich revolutionieren, oder erleben wir lediglich eine konsequente technologische Evolution? Fakt ist: Wer den Zug jetzt verpasst, riskiert künftig auf der Strecke zu bleiben. Die nächsten Jahre werden entscheidend sein – sowohl für Finanzunternehmen als auch für deren Kunden. Denn Digitalisierung und Effizienzsteigerungen sind keine Modeerscheinung mehr, sondern existenzielle Wettbewerbsfaktoren. Die Zeichen stehen längst auf KI. Wer nicht handelt, verliert.

Rechtliches

Social

ZAVI Logo

© 2025 ZAVI GmbH
Alle Rechte vorbehalten.